Ulrike Becker beschreibt im Interview die politische Agende des IZH. - Ab Minute 7.
Hourvash Pourkian berichtet über die iranische Gemeinschaft in Hamburg und ihrer politischen Arbeit. - Ab Minute 9.
Der Bericht wurde am 27.01.2023 veröffentlicht.
Klicken Sie auf die Buttons um zu den Berichten des NDR Hamburg Journals und Sat1 über den internationalen Frauentag am 08. März 2023 zu gelangen.
In beiden Berichten gibt Hourvash Pourkian ein Interview.
PRESSEMITTEILUNG
Women`s March am internationalen Frauentag 2023
Hamburg, Mittwoch 08. März 2023 | Um 13:30 | Treffpunkt: am Gänsemarkt
Strecke: Gänsemarkt, Rathausmarkt, Mönckebergstraße, Jungfernstieg
Anlässlich des internationalen Frauentags am 08. März 2023 organisiert die Initiative „International Women in Power“ der Kulturbrücke Hamburg e.V. einen Frauenmarsch durch die Hamburger
Innenstadt. Ziel ist es auf die strukturelle Unterdrückung von Frauen weltweit aufmerksam zu machen und ein Zeichen gegen Gewalt und Diskriminierung der Frauen zu setzten. Insbesondere
solidarisieren wir uns mit iranischen, afghanischen und kurdischen Frauen, welche massive Einschränkungen ihrer Freiheiten und universellen Menschenrechte erfahren und unter der Knute der
islamischen Scharia leiden.
Die Situation im Iran spitzt sich seit der Ermordung von Zhina Mahsa Amini stetig zu. Der Widerstand hält, trotz enormer Polizeigewalt und lebensbedrohlichen Haftbedingungen, unerbittlich an.
„Wir sind gegen die patriarchalen Unterdrückungsregime, die Menschen brutal niederschlagen und töten“, sagt Hourvash Pourkian, Vorstandsvorsitzende und Gründungsmitglied der Kulturbrücke Hamburg
e.V.
Wir rufen die Hamburger*innen und die Bürger*innen Deutschlands auf, sich zu
solidarisieren und ein Zeichen gegen Diktatoren zu setzen und sich an unserem Marsch zu beteiligen.
Wir sind Zeugen einer feministischen Revolution im Iran unter dem Manifest „Frau – Leben – Freiheit“, die unbedingt unterstützt werden muss.
Unsere konkreten Forderungen an die Bundesregierung und EU beinhalten wie folgt:
- Keine politische Zusammenarbeit mehr mit LobbyistInnen des iranischen Regimes
- Das Einstellen aller offiziellen Verhandlungen und aller Handels- und Finanzgeschäfte
- Die sofortige Freilassung aller inhaftierten Frauen- und MenschenrechtsaktivistInnen
- Revolutionsgarden auf die Terrorliste der EU zu setzen
- Erhöhte Schutzmaßnahmen für Exil-IranerInnen durch deutsche Sicherheitsbehörden
- Schließung des islamischen Zentrums und der islamischen Akademie Hamburg
- Unterbindung aller iranischen Geheimdienstaktivitäten in Deutschland
Für Frauen in Afghanistan fordern wir :
- Frauen haben das Recht auf Bildung mit internationalen Standards! Das ist NICHT mit der Taliban-Herrschaft vereinbar! Alle Druckmittel gegen Taliban sollten eingesetzt werden.
- Unterstützung der demokratischen und liberalen Kräfte die sich in Afghanistan für Menschen- und Frauenrechte einsetzen
- Keine internationale Anerkennung des Terrorregimes der Taliban und strikte Vermeidung jeglicher diplomatischen Beziehungen zu ihnen!
- Sichere Fluchtwege unter Einhaltung der Genfer Flüchtlingskonvention
- Bildung einer Übergangsregierung unter der Aufsicht der UN mit Beteiligung aller politischen Parteien und Verbänden, Journalistenverbänden, Menschenrechsaktivist*innen sowie für das Land bedeutenden Persönlichkeiten - Erarbeitung eines dezentralen politischen Systems für Afghanistan, das die Bedürfnisse aller Ethnien und Religionsgruppen stillen kann!
Presseerklärung:
Anlässlich des internationalen Frauentags am 08. März 2023 fand ein Women`s March der Initiative International Women in Power und ihren Bündnispartnerinnen Terre des Femmes, SI-HAM-Soziale Initiative Hamburg e.V., Frau Leben Freiheit, Zanane Iran Zamin & dem Verein Säkularer Islam Hamburg e.V. in Hamburg statt.
Circa 1000 Menschen versammelten sich ab 13:30 auf dem Gänsemarkt und folgten uns durch die Innenstadt bis hin zum Rathausmarkt. Eine Kunst-Installation aus Luftballons, zeigte eine Schere und einen abgeschnittenen Zopf- Zeichen der feministischen Revolution im Iran.
An beiden Plätzen gab es Kundgebungen und Live-Musik. Rednerinnen mit iranischen, afghanischen, kurdischen, türkischen und deutschen Hintergründen trugen Texte vor, die das Thema Frauenrechte auf verschieden Weisen beleuchteten. Unter Ihnen: Dr. Gudrun Schittek von der grünen Bürgerschaftsfraktion Hamburg und Sprecherin für Gesundheit; Dr. Necla Kelek, Soziologin, Publizistin und Gründerin des Vereins Säkularer Islam e.V.; Gabriele Dobusch von der SPD-Bürgerschaftsfraktion und Sprecherin für Gleichstellung sowie Aktivistinnen von Terre des Femmes, Amnesty International, Kurdistan Frauenfreiheitsorganisation & Sisters-Network.
Im Ansatz wurden viele gemeinsame Nenner gefunden. Der Tonus der Veranstaltung war: „Wir Frauen müssen uns verbünden und gegenseitig unterstützen, denn mit vereinten Kräften können wir vieles erreichen“
Ein besonderes Highlight des Tages war der Auftritt Faravas Farvadins. Die Sängerin wurde im Iran, aufgrund des Drehs von Video-Clips, die das Mullah Regime als anstößig empfand, strafrechtlich verfolgt. Seit der Verurteilung zu einer einjährigen Haftstrafe ist Faravas nicht in Ihr Heimatland zurückgekehrt und lebt nun im Exil in Berlin. Faravas Texte sind systemkritisch und polarisieren. Sie ist eine starke Frauenrechts-Aktivistin und wichtige Stimme der feministischen Revolution im Iran. Mit Ihrem Verein „The Right to Sing“. setzt sie sich insbesondere für politisch verfolgte KünstlerInnen und für das Recht auf Gesang ein.
Wir bedanken uns bei den Hamburger*innen, die sich solidarisch zeigten, ein Zeichen gegen Diktatoren sowie Islamisten zu setzen und sich an unserem Marsch beteiligten. Unser weiterer Dank gilt unseren Rednerinnen, Künstler- und SängerInnen sowie den OrganisatorInnen, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.
Viele Bilder, Redebeiträge und Impressionen der Demonstration sind auf unserer Webseite www.internationalwomenpower.com, sowie unseren sozialen Medien zu finden www.instagram.com/internationalwomeninpower
ZAN ZENDEGI AZADI - JIN JIYAN AZADI – FRAU LEBEN FREITHEIT
Wir ehrten am 06. Februar 2023 im Helmut Schmidt Auditorium die Aktivistin, international ausgezeichnete Journalistin und Kämpferin für Frauenrechte im Iran, Mitglied des neugegründeten Oppositionsbündnisses im Exil, Masih Alinejad.
Wir, die Kulturbrücke Hamburg e. V. unterstützen das Event der Hamburger Initiative für Menschenrechte. Gemeinsam mit über 400 Gästen feierten wir die Preisträgerinnen Masih Alinejad. Der Festvortrag „Proteste im Iran – Hat die Revolution eine Chance?“ sprach Natalie Amiri.
Es sprachen zudem die Zweite Bürgermeisterin, Frau Fegebank und es sang Frau Ayda Rastgoo.
Hier folgen ein Eindrücke des Abends:
Bilder @Ariangraph
Ulrike Becker beschreibt im Interview die politische Agende des IZH. - Ab Minute 7.
Hourvash Pourkian berichtet über die iranische Gemeinschaft in Hamburg und ihrer politischen Arbeit. - Ab Minute 9.
Der Bericht wurde am 27.01.2023 veröffentlicht.
Hier geht es zum Beitrag:
"Der Hamburger Verfassungsschutz stuft das Islamische Zentrum Hamburg als islamistisch ein. Über das IZH versuche der Iran, Einfluss auf in Europa wohnende Schiiten zu nehmen."
International Women in Power ist eine Initiative von:
Kulturbrücke Hamburg e. V.
Papendamm 23
20146 Hamburg
Tel. +49 40 37 51 73 73
Fax +49 4037 51 73 76
info@kulturbrueckehamburg.de